insPIRAT

Meine politische Seite: Nils Sautter - Basis-insPIRAT

Dienstag, 20. November 2012

Open Government

Open Government from The Academy on Vimeo.
www.opengovpartnership.org


Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen Sektor: ein Überblick im deutschsprachigen Raum from Matthias Stürmer


  • Präsentationen (Slideshare ):
    • Benefits of Open Government Data
    • Government 2.0: architecting for collaboration
    • Citizen Superheroes...and other tales of Government 2.0
    • Public engagement. Public empowerment.
    • Open Government Status Report; White House Administration’s commitment to open government
    • Mike2.0 Information Governance Overview - information governance and the concept of "Governance 2.0"
    • World Government Summit on Open Source

  • Videos:
    • Den Staat von unten öffnen (DCTP)
    • Open Government - Anforderungen an das maschinenlesbare Staatswesen (CCC-TV)
    • Peer to PCAST: Open Video and Open Government 
    • Open Government Data Konferenz: Barbara Meyer (OGD2012, Linz)  
    • Open Government Act
    • Transparency and Accountability
Eingestellt von Memnosis um 00:39
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Open Government, Transparenz

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post (Atom)

Navigation:

  • Legislative
  • Judikative
  • Exekutive
  • Monetative
  • Mediale
  • Piraten
  • Die Partei
  • ?/!

Archiv:



Einführung in die Piratenpartei



Ideologie-Baukasten: Ideologie-Freiheit * Kultur statt Ideologie * Kulturepoche der Piraten * (R)evolution der Ideologie * IDEE-ologie * Schublade * Extremismus * Neutralität * Sozial versus (Neo-) Liberal * Global ./. National * Sozialismus ./. Kapitalismus * Digital Native ID: Kulturrevolution * Benutzeroberfläche der Politik * Open Intelligence *

Parteiprogramm und Anträge:

Top10 * (Ur-) Wahlverfahren im Vergleich * BPT12.2 (Übersicht) * Beschlüsse

Kernkompetenzen: Transparenz (Inhalt) * Datenschutz * Access * Freie Presse * GEMA * GEZ * Zeitalter der Kontrolle *
Analysen: SWOT *

Wirtschaft 3.0: Neue Wirtschaftsmodelle (Übersicht) * Wahlwirtschaft * Mediale Wirtschaft * Gemeinwirtschaft * Gut und Güter (Inhalt) * BGE *

Bildung:

Umwelt: Gentechnik * Wasser *

Events:

CrisisCamp Europe *

Lokales: Berlin

Medien: Pressemeldungen * Medienhypes * Öffentlichkeitsarbeit * Politische Kommunikation * Konflikt-Management *
Social Media: Videos * Twitter (News) * Facebook *

Artikel des Monats:

  • Programm Popularität
    Welche Programmpunkte der Piraten finden welchen Widerhall in der Gesellschaft?   Diesen Artikel werde ich vor allem nach dem BPT2012...
  • Politische Ideologie der Piraten
    Haben die Piraten wirklich keine Ideologie - oder kennen die Piraten ihre eigene Ideologie selbst noch nicht, da eine "politische Id...
  • Ideologiebaukasten (Teil I: "Links" versus "Liberal")
    (Vers. 0.2) Liberal?! Gerd Altmann / pixelio.de Der "Freiheitsbegriff" des Liberalen ergibt sich einerseits aus der Fort...
  • Wahlverfahren Teil I: Ergebnisse im Vergleich
    Die wenigsten Barrieren treten bei der Briefwahl auf - Piratenbegehren , wie ich diese im Kontext der Piratenpartei getauft hab...
  • Politische Transparenz
    ... in kürze als eBook S. Hofschläger / pixelio.de Vision der Transparenz Open Intelligence Agency (Domestic) Open Intelligence A...
  • WahlVERfahren
    Stephanie Hofschläger / pixelio.de Zunächst: Schon das Wort "Verfahren" könnte uns zeigen wie verfahren die ganze Angelegenhe...
  • InsPirat News
  • GUT (Teil VI: Funktionale & Dysfunktionale Güter)
    Ich führe die " Funktion alen Güter" und "Dysfunktionalen Güter" aus mehreren Gründen ein: Gerd Altmann  / pixelio....
  • Endlich die passenden Schubladen für Piraten
    Es ist verständlich, dass die Piratenpartei greifbarer wäre, wenn sich diese EINER Ideologie UNTERORDNEN würde - und mit "greifbar...
  • PRO*TEST
    Wir erinnern uns an einen Zeitpunkt, wo den Piraten bis zu 20% prognostiziert wurde. Das war etwa zeitgleich mit dem “Dazu haben wir noch k...
Tweets von @Ins_Pirat

Empfehlungen:

  • Twitter, Facebook, LinkedIN, Plurk & Appnet managen - in einem Tool (!)
  • Twitter Follower nach Keyword finden und automatisch (Follower für Follower, ohne gegen die Twitter-Regeln zu verstossen) folgen
  • Twitter Kontakte nach Schlagwort folgen
  • Twitter Autopilot für 9,- € (!!!)
  • Twitter MASS (un-) follow
  • Twitter und Facebook managen

Offizielle Blogs der Piraten

Wird geladen...

Keywords ~ Schlagworte:

#Flop40 (1) #FREE1MAY (1) #InWoche (1) #jedenTageinAntrag (1) #klickmich (1) #piratenSWOT (2) 1948 (1) Abgeordnete (1) Abhängigkeit (1) aBPT (1) Absolute Transparenz (1) Abwasser (1) Access (2) adhocracy (1) Adorno (2) Agrarsubventionen (1) Aktionismus (2) Aktive Transparenz (1) Aktivismus (2) Allmende (1) Alternativen (3) Analyse (1) Angebotsmenge (1) Angst (1) Anke Domscheit-Berg (1) Antrag (1) Anträge (1) Antragsreihenfolge (2) Anzeigen (1) Anzeigenmedium (1) Arbeit (2) Arbeitsamt (3) Armut (1) Asyl (1) Atomausstieg (1) Atomkraft (1) Atommüll (1) Audio (1) Aufklärung (1) Ausschluss (1) Aussenpolitik (1) Äussere Kommunikation (1) Äussere Transparenz (2) Auswertung (1) Autarkie (1) Automatisierung (3) Autoren (2) autoritär (1) Autorität (1) Bahn (1) Bank (2) BarCamp (1) Barrieren (1) Basis (1) Basisarbeit (1) Basisdemokratie (1) BCG (1) Bedarfsmenge (2) Bedürfnisse (2) begrenzte Ressourcen (1) Benutzeroberfläche (2) BER (1) Bereitstellung (1) Berlin (12) Berliner Bankenskandal (1) Berliner Energietisch (1) Berliner Wasserbetriebe (2) Berufsbildung (1) Beschluss (12) Beschneidung (1) Besitz (1) Bestechung (1) Bestimmung (1) Betriebssystem (2) BGE (6) Bildung (4) Bildungstransparenz (1) BMZ (1) Bochum (1) Boston Consulting Group (1) BPT (3) BPT 2012 (2) BPT112 (12) BPT122 (7) BPT2012 (1) Brandenburg (1) Briefwahl (1) Bruno Kramm (1) Buch (1) Buchdruck (1) Buenos Aires (1) Bundesbank (1) Bundesparteitag (2) Bundespolitik (1) Bundesregierung (1) Bundestag (1) Bürgerbegehren (3) Bürgerbeteiligung (3) Bürgerdividende (1) Business Intelligence (1) BuVo (1) Cannabis (1) Carlo Schmid (1) CC (1) claim (1) Commons (1) Computerzeitalter (1) CrisisCamp (1) Crowd (1) Crowdinvestment (1) CSR (1) Daniel Domscheit-Berg (1) Datenschutz (6) DE-Mail (1) De-Post (1) Delegation (4) Delegierende (1) Delegierte (1) Demo (1) Demokratie (5) Demokratisches Geld (1) Depression (1) Deutschland (1) Dezentrale Parteitage (1) dezentraler Parteitag (1) Dienstleistungen (1) DiePartei (3) digital immigrant (1) digital natives (1) digital visitor (1) Digitale Gesellschaft (1) digitale Güter (3) Diktatorische Intransparenz (1) Diktatur (1) Dirk Baecker (1) Dirk Hüther (1) Diskriminierung (1) Diskurs (2) dont be evil (1) Dr. Daniel Stelter (1) DRM (1) Drogen (2) Dualfunktionalgüter (1) Dysfunktionale Transparenz (2) Dysfunktionalgüter (1) e-Transparenz (1) echo.to (1) Effekt (1) Ego (1) Eigentum (1) Einführung (5) Energie (1) Energietisch (1) Energiewende (1) Enquete-Kommission (1) Entkriminalisierung (1) Entscheidung (1) ePublikation (1) Erfolg (2) ERP (1) Erreichbarkeit (2) ESM (2) Eurokrise (1) Europa (3) europe (1) Exekutive (1) Existenzbedürfnisse (1) Existenzgründung (1) Extremismus (1) Fachwissen (1) Fahrscheinfreier ÖPNV (1) Faschismus (3) Fehler (1) FIAN (1) Finanzen (3) Finanzierung (2) Fiskalpakt (1) flashmob (1) Flüchtlingsmarsch (1) Flughafen (1) Flughafen Berlin Brandenburg (1) Flugverkehr (1) Förderung (1) Forschungsfragen (1) Fortschritt (1) Frankreich (1) free hugs (1) Freie Güter (1) Freie Presse (3) Freie Software (2) Freier Markt (1) Freier Zugang (1) Freifunk (1) Freiheit (2) Freiheitlich Demokratische Grundordnung (1) Freiwillige Transparenz (2) Fremdbestimmung (1) Frieden (4) Fromm (2) Fülle (1) Funktion (1) Funktionale Güter (1) Funktionale Intransparenz (1) Funktionale Transparenz (2) Garantie (1) Gaslaternen (1) Gebrauchsgüter (1) Geburtstag (1) Gegenwert (1) Geheime Wahl (1) Geheimvertrag (1) Geheimverträge (1) Gehirnforschung (1) Geistiges Eigentum (1) Geldkreislauf (1) Geldmenge (1) Geldschöpfung (12) Geldschöpfungsgewinn (1) Geldsystempiraten (1) GEMA (2) Gemeingut (1) Gemeingüter (4) gemeinnütziges Einkommen (1) Gemeinwille (1) Gemeinwirtschaft (2) Gender (1) Gene (1) Generisch Feminin (1) Gentechnik (3) Genussschein (1) Gerhard Anger (1) Geschäftsidee (1) Gesetzgebung (2) Gesetzliche Intransparenz (1) Gesundheitspolitik (1) Gewalt (2) Gewaltenteilung (2) Gewaltfreie (1) Gewässerschutz (1) GEZ (2) GG Art. 146 (3) Gläserne (1) Gläserne Transparenz (1) Glasperlenspiel (1) global (1) global action days (1) globale Aktionstage (1) Globalisierung (1) GNU (1) Goethe (1) google (1) Government 2.0 (1) Grenzen (2) Grenzverletzung (1) Großprojekt (1) Gruen (2) Grundbedürfnisse (1) Grundeinkommen (5) Grundgesetz (7) Grundnahrungs-Einkommen (2) Grundrecht (1) Grundsatzprogramm (8) Grüne (1) guerilla gardening (1) Gut (3) Gut und Güter (11) Güter (3) Guthaben (1) Guthabenkrise (1) Gutschein (2) Habermas (3) Hamburg (1) Handelsrecht (1) Hardware (1) Hartz4 (1) Hawthorne (1) Hierarchie (1) Humor (2) Hunger (2) Ideelle Güter (1) Ideenkopierer (1) Ideologie (10) Ideologiefreiheit (2) Immaterielle Gemeingüter (1) immaterielle Güter (3) Impfung (1) INDECT (1) Individualrechtsgut (1) industrielle Tierproduktion (2) Informationelle Selbstbestimmung (1) Informationsgesellschaft (1) Informationsökonomik (1) Infrastrukturgüter (1) Innere Kommunikation (1) Innere Transparenz (2) Insolvenz (2) InsPirat (3) Institut (1) Intelligence Agency (1) Intimsphäre (3) Intransparenz (2) Investitionsgüter (1) Jean-Jacques Rousseau (1) Jens Reich (1) Jobcenter (1) Journalismus (2) Judikative (3) Jugendschutz (2) Julia Schramm (2) Juristisches Gut (2) Kant (3) Kernkompetenz (1) Klick mich (1) Klima (1) Klimawandel (1) knappe Güter (2) Kommunikation (5) Kommunikationsgesellschaft (1) Kommunikationskanäle (1) Kompensation (1) Komplementärwährung (1) Komunalisierung (1) Konfliktlösung (2) Konfliktmanagement (5) Konjunkturpolitik (1) Konkurs (1) Konsens (1) Konsensieren (2) Konsumgüter (1) Kontrolle (4) Kontrollorgan (1) Korruption (1) Kosten (1) Kotti (1) Krankenkasse (1) Kreativität (1) Kreativwirtschaft (2) Kreislauf-Güter (1) Kreislaufwirtschaft (2) Krieg (3) Kriminalität (1) kriminell (1) Krise (3) Kritik (1) Kruse (1) Kubici (1) Kultur (2) Kulturepoche (2) Kulturflatrate (2) Kulturförderung (1) Kulturgut (1) Kulturpark (2) Kulturpiraten (1) Kulturrevolution (3) Kultursquad (1) Künstlich verknappte Güter (1) Künstliche Knappheit (1) Landesmedienanstalten (1) Landesparteitag (1) Landtag (1) Landwirtschaft (2) Lebensfragen (1) Lebensqualität (1) legalisieren (1) Legalisierung (1) Legislative (5) Legitimation (1) Leiharbeit (2) Leistungsschutzrecht (3) Leistungsschutzrechte (1) Lernen (1) Lernmedien (1) liberal (2) Limitierte Güter (1) Liquid Democracy (1) Liquid Feedback (6) Liste (1) Lohnerhöhung (1) Lösung (2) Lösungen (2) Lösungsweg (1) LQFB (4) LSR (1) Luxusbedürfnisse (1) Machiavelli (1) Magisches Achteck (1) Magisches Sechseck (1) Magisches Viereck (1) Management (1) Mangel (1) Manie (1) Markttransparenz (1) Maslow (1) Maßeinheit (1) Massenmedien (2) Materielle Güter (2) Max Weber (1) Maximale Transparenz (1) Mediale (17) Mediale Wirtschaft (1) Medien (6) Medienberichterstattung (1) Medienbranche (1) Medienhype (4) Medienpädagogik (1) Medienpolitik (2) Medienproduktion (1) Medientransparenz (1) Mein persönliches Wahlprogramm (1) Meinung (1) Meldewesen (1) Menschenrecht (2) Menschenrecht Wasser (1) Mesopotamia-Studie (1) Mindestlohn (4) Minimale Transparenz (1) Minuto (1) Misserfolg (1) Mitbestimmung (1) mobile clubbing (1) Monetative (6) Monopole (1) Motivation (1) Mozart (1) Musik (1) Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik (1) Nachfrageüberhang (1) Nachhaltigkeit (3) Nachrichten (1) Nahbarkeit (1) Nahrung (2) Nahverkehr (3) national (3) Naturgesetz (1) Natürliche Intransparenz (1) Naturrecht (1) Naturschutz (1) Nazi (1) neoliberal (3) Netzneutralität (1) Netzwerk (1) Neue Arbeit (4) News (1) NGO (1) nichtkommerziell (1) Niedersachsen (1) Niklas Luhmann (1) Nominalgut (2) Nominalgüter (1) Nominalzins (1) Norm (1) Nuklearia (1) Nullsummenspiel (2) Objektbezogene Transparenz (1) Offene Märkte (1) Offene Standards (1) öffentlicher Diskurs (1) Öffentlicher Raum (1) Öffentliches Gut (1) Öffentlichkeit (3) Öffentlichkeitsarbeit (17) Öffentlichkeitsprinzip (1) offiziell (1) Ökonomie (1) ökonomische Güter (1) Open Access (1) open data (1) Open Government (1) Open Privacy (1) openleaks (1) operatives Management (1) OptOutDay (1) Panokratie (1) Paradigmenwechsel (1) Parlamentarscher Rat (1) Partei (4) Parteipolitik (1) Parteiprogramm (25) Parteitag (4) Partizipation (3) Passive Transparenz (1) Patente (1) Patentrecht (1) Patentwesen (1) pdf (1) persönlich (1) Peter Kruse (1) Peterprinzip (1) Petition (1) Pflege (1) Philippinen (1) Photos (1) Pi (1) Piraten (2) Piratenbegehren (3) Piratenfreifunk (1) Piratenpartei (63) Plänterwald (2) Planwirtschaft (1) Pleite (2) Politik (2) Politik hacken (1) Politiker (2) Politikwissenschaft (1) Politische Kommunikation (8) Polizei (1) Ponader (1) Positionspapier (2) Post (2) Post Privacy (1) Postreform (1) PPP (2) PR (2) Präambel (1) Presse (16) Pressearbeit (3) Pressemeldung (2) Pressemeldungen (4) Pressespiegel (3) Presseverlage (1) Private Transparenz (1) Privatgut (1) Privatisierung (4) Privatkopie (2) Privatrecht (1) Privatsphäre (4) Privatwirtschaft (1) Probleme (4) Produktionsgüter (1) Prof. Dr. Carsten Lange (1) Prof. Richard A. Werner (1) Programm (5) Projektmanagement (1) Prozedurale Transparenz (1) Prüfungsfragen (1) Publikative (2) radikale Transparenz (2) Raubkopie (1) Realgut (1) Realwirtschaft (1) Rebell (1) Recht (5) Rechte Güter (1) Rechtliches Gut (1) Rechtsgut (1) Redaktion (2) Rede (1) Regelung (1) Regenerative Güter (1) Regulierung (1) Reichweite (1) Rente (1) Reproduzierende Güter (1) Rezipierte Transparenz (1) Rick Falkvinge (1) Risiken (1) Rosenthal (1) Rundfunkstaatsvertrag (1) RWE (1) S-Bahn (1) Sachgüter (1) Sanktionen (1) Sättigung (1) Sättigungsgrenze (1) satzprogramm (1) Satzung (1) Scham (1) Scheitern (1) Schlömer (1) Schmerz (1) Schramm (1) Schreibmaschine (1) Schuld (1) Schulden (1) Schuldenkrise (1) Schuldgeld (1) Schuldschein (2) Schulsystem (1) Scoop (1) Selbstbestimmung (2) Selbstorganisation (1) Selektive Transparenz (1) Seltenheitswerte (1) Set und Setting (1) SGB (1) Silent Climate Parade 2012 (1) Simulation (1) SMV (2) Sockeleinkommen (1) Software (4) Souverän (1) sozial (3) Soziale Marktwirtschaft (1) soziale verantwortung (1) Sozialer Wohnungsbau (1) Soziales (1) sozialistisch (3) Sozialpiraten (2) Sozialstaat (1) Sozialversicherung (1) Sozialwesen (1) Soziologie (1) SPD (1) Spreepark (2) Staat (3) Staatsbankrott (2) Staatsgewalt (5) Staatsgewalten (1) Staatsinsolvenz (1) Staatsschulden (2) Stadtbeleuchtung (1) Stadtplanung (1) ständige Mitgliederversammlung (4) Steuer (2) Steuern (1) Strafgesetzbuch (1) strategisch (1) Strategische (2) Strategische Öffentlichkeitsarbeit (5) Strategische Transparenz (1) Streit (1) Strom (2) Strukturelle Transparenz (1) Studie (1) Subfunktionalgüter (1) Subversive Intransparenz (1) Suez (1) SUN TZU (1) SWOT-Analyse (2) Syrien (1) systemisch (1) Tausch (1) technische Hürden (1) Technologie (1) Teilhabe (2) Telekom (2) Termin (1) Tesla (1) Themen statt Köpfe (1) Themen-Parteitag (1) Therapie (1) Tierschutz (1) Tierversuche (2) tool (1) totalitär (1) Transferkosten (1) Transformations-Güter (1) Transfunktionalgüter (1) Transparency eBook (1) Transparenz (53) Transparenz Trägermedien (1) Transparenz-Arten (1) Transparenz-Buch (1) Transparenz-Faktoren (1) Transparenz-Formate (1) Transparenz-Instrumente (1) Transparenz-Legitimation (1) Transparenz-Lokus (1) Transparenz-Objekt (1) Transparenz-Subjekt (1) Transparenz-Teilhabe (1) Transparenz-Zeitpunkt (1) Transparenz-Zugang (1) Transparenzprinzip (1) Trinkwasser (1) Twitter (1) Überproduktion (1) Überproduzierte Güter (1) Übersicht (3) Überwachungsstaat (2) Umfrage (4) Umlaufsicherung (1) Umweltgesetzbuch (1) Umweltpolitik (2) Umweltschutz (1) Unersättlichkeitsaxiom (1) Unfreiwillige Transparenz (1) Unikate (1) Universalrechtsgut (1) UNO (1) Unternehmens-Transparenz (1) Unterproduktion (1) Unterproduzierte Güter (1) Untersuchungsausschuss (1) Urheberrecht (5) Urwahl (1) USA (1) V.i.S.d.P. (1) Veolia (1) Veränderung (1) Verbraucherschutz (1) Verbrauchsgüter (1) Verfassung (10) Verfassungsbildung (1) Verfassungsschutz (1) Verkehr (4) Verlagswesen (1) Verteilung (1) Vertrauensfrage (1) Vertraulichkeit (2) Vertreter (1) Verwaltungstransparenz (2) Video (35) Vierte Gewalt (1) Vinyl (1) Virtuelle Güter (1) Visualisierung (1) Vogonismus (1) Volker Pispers (1) Volksbefragung (3) Volksbegehren (4) Volksgewalt (1) Volkswirtschaft (1) Vollgeld (1) Vorleistungsgüter (1) Voting-Software (5) Votorola (1) Wachstum (2) Wahlen (2) Wahlkampf (1) Wahlkampf Berlin (1) Wahlprogramm (2) Wahlverfahren (13) Wahlverhalten (1) Wahlwirtschaft (8) Währung (1) Währungssubstitution (1) Wandel (1) Wasser (3) Wasserschutz (1) Wasserwirtschaft (1) Wechsel (2) Wege (1) Welt gestalten (1) Weltalphabetisierungstag (1) Werbeindustrie (1) Werbemitteln (1) Werbung (3) Werkzeug (1) Werteaufbewahrung (1) Whistleblower (1) Whistleblowerschutz (1) Whistleblowing (1) Wiederstand (1) Wikiarguments (1) Wikileaks (1) Wirtschaft (24) Wirtschaften (1) wirtschaftliche Güter (1) Wirtschafts (1) Wirtschafts-Transparenz (1) Wirtschaftsgut (1) Wirtschaftsgüter (1) Wirtschaftspolitik (2) Wirtschaftswissenschaft (1) Wissenschaft (2) Wohlstand (1) Wowereit (1) Wut (1) Zeitung (1) Zentralbank (1) Ziele (1) Zielgruppe (1) Zins (1) Zinskritik (1) Zinskritik-Kritik (1) Zirkulierende Güter (1) Zivilgesellschaft (1) Zugang (2) Zuschussrente (1)

Monats-Statistik:

Abonnieren:

Posts
Atom
Posts
Kommentare
Atom
Kommentare
insPIRAT. Design "Bildfenster". Powered by Blogger.